Um es potenziellen Kunden zu ermöglichen, individualisierte Werbung in Echtzeit auszuspielen, wird Programmmatic Advertising als datengestützter, automatisierter und individualisierter Ein- und Verkauf digitaler Werbeplätze bezeichnet.
Mithilfe von programmatischen Softwarelösungen erzielt Programmatic Advertising eine optimale Leistung und Reichweite von Online-Kampagnen für ein geringeres Budget. Zielgruppenpräferenzen werden in Anzeigen analysiert und optimiert. Dabei werden die Gebote direkt angepasst.
Das Prospecting (auf Deutsch: Kundensuche) beschreibt einen systematischen Prozess, um neuen Kunden zu finden, die an einem Produkt oder einer Dienstleistung interessiert sein könnten. Das Prospecting findet am Anfang des Marketingtunnels statt und basiert auf unterschiedlichen Schritten, wie einer Zielgruppenanalyse, Vertriebsmethoden oder einem Konzept zur Überprüfung der Effektivität des Prospecting.
Die Reichweite ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Online-Marketing. Sie gibt an, wie viele Menschen einer Zielgruppe durch ein bestimmtes Medium erreicht werden können. Durch die Reichweite ist es möglich, den relativen Erfolg des Mediums zu messen und ist für die Mediaplanung von hoher Relevanz.
Durch den Einsatz von Remarketing und Retargeting ist es möglich, vorherige Besucher der eigenen Webseite auf anderen Websites erneut gezielt anzusprechen. Auf diesem Weg können die ausgespielten Anzeigen an den Kunden angepasst werden und beispielsweise Produkte bewerben, die ein Besucher bereits gesehen, aber noch nicht gekauft hat.
ROAS ist eine Maßzahl im Onlinemarketing und steht für Return on Advertising Spend (auf Deutsch: Rendite auf Werbeausgaben). Der ROAS zeigt den tatsächlichen Gewinn pro Anzeige an und misst die Rentabilität von Werbeausgaben. Dafür betrachtet man Zahlen, die für die Werbemaßnahmen ausgegeben wurden und die Einnahmen, welche durch diese erzielt wurden.